Am 19. März 1876 (Josefitag) gründeten 15 Männer aus der Hofmark Schönau im Gasthaus zur Post eine Freiwillige Feuerwehr. FFW Schönau weiterlesen
Alle Beiträge von geschoenau
FFW Unterhöft
Die Freiwillige Feuerwehr Unterhöft wurde am 23. April 1876 gegründet und ist um 35 Tage „jünger“ als die Schönauer Wehr. FFW Unterhöft weiterlesen
FFW Unterzeitlarn
Am 6. Januar 1876 wurde für die Gemeinde Peterskirchen II eine Feuerordnung erstellt und ein Löschrequisiten-Verzeichnis angelegt. FFW Unterzeitlarn weiterlesen
Verehrte Gäste,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Ein herzliches „Grüß Gott“ von dieser Stelle aus im Namen der Gemeinde Schönau. Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie wissenswerte und nützliche Informationen über Schönau.
Neben den allgemeinen Informationen und der kurzen Historie der Gemeinde, können Sie sich über die zahlreichen Veranstaltungen informieren und erfahren auch, wer als Gewerbetreibender in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zur Verfügung steht. Diese Kurzinformationen sollen es Ihnen erleichtern sich in unserer Gemeinde zurecht zu finden und dazu beitragen, Sie noch schneller und aktueller zu informieren. Für Fragen, die darüber hinaus gehen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Für Beiträge und Anregungen, die dazu beitragen unser Angebot noch informativer zu gestalten würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Gemeindeverwaltung
Wasserschloss Schönau
Das Wasserschloss Schönau ist eine mittelalterliche Anlage, die im Süden der Gemeinde Schönau (Rottal) gelegen ist.
Geschichte
Der alte Teil des Schlosses wurde vermutlich von der Familie Perghofer im 15. Jahrhundert erbaut. 1533 wurde das Schloss von der Familie Edelbeck erworben. Durch die Heirat von Barbara Katharina Edelbeck mit Georg Sigmund Riederer von Paar ging das Anwesen am 24. September 1670 in den Besitz der Familie Riederer von Paar über, in dem es sich noch heute befindet.
Garten
Carl von Effner, der Königlich Bayerische Hofgartendirektor, wurde 1867 beauftragt die Parkanlage zu gestalten. Das Vorbild zum Entwurf des Parks war der Englische Garten in München. Ursprünglich war die Anlage nur halb so groß wie heute, wurde aber unter Effner immer wieder erweitert, bis sie fast die heutige Größe erreichte.
Als das Schloss 1899–1900 durch den Architekten Gabriel von Seidl umgebaut wurde, wurde auch die Parkanlage erweitert und der vorher viereckige Parkweiher erhielt seine heutige geschwungene Form.
Es wurden neben einheimischen Baumarten auch exotische Arten wie Zuckerahorn, japanische Lärchen, Magnolien, Platanen, oder Sumpfzypressen angepflanzt.
Seit den 1930er Jahren ist der Park öffentlich zugänglich.
Pfarrkirche Schönau
St. Stephan ist in den Jahren 1890/91 errichtet worden. Die Pläne für dieses neugotische Gotteshaus stammen von dem Kirchenbaumeister Johann Schott, Bruder des Pfarrers Alois Schott aus Wurmannsquick. Die Kirche ist nach Süden ausgerichtet. Betritt man das Innere, so fühlt man sich an die Raumgestaltung spätgotischer Kirchen in dieser Gegend erinnert. Das Gewölbe ist mit Netzrippen über Schildbogenstellungen bedeckt. Vom Vorgängerbau, der Ende des 15. Jahrhunderts gebaut wurde, blieb nur der Chor erhalten. Er wurde in der jetzigen Kirche als Seitenkapelle auf der Ostseite integriert. Grund hierfür ist, daß St. Stephan 90 Grad aus der ursprünglichen Ost-West-Ausrichtung gedreht wurde. Somit ist gewährleistet worden, daß der Eingang, auf der Nordseite, zum Ortszentrum schaut. St. Stephan war wohl der Versuch, den Baumeistern aus der Spätgotik zu beweisen, wie die gotische Bauweise aussehen hätte können. Sie bemühten sich, die gotischen Details ausgeprägter darzustellen, als dies bei der gotischen Bauweise im 15. Jahrhundert der Fall war. St. Stehpan ist eine Sallkirche mit einem Schiff. Der Turm, seitlich abspringend, wird bedeckt von einem hohen Spitzhelmdach. Als Ausstattung ist besonders der wunderbare Barockaltar hervorzuheben. Er entstand ungefähr 1680. Er beinhaltet die lebensgroßen Schnitzfiguren des HL. Josef und des Hl. Georg. Die Steinigung des Hl. Stephanus, Namensgeber der Kirche zu Schönau, sieht man am Altarblatt. Dieses Kunstwerk stammt noch aus der Zeit der Erbauung von Schönau.